So vielfältig ist die Berliner Sparkasse

Diversität ist Chance und wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sparkassen. Die Berliner Sparkasse fördert aktiv eine diverse Belegschaft und engagiert sich für die Vielfalt der Gesellschaft in ihrer Region. 

Die Berliner Sparkasse ist nicht irgendeine Bank. Seit mehr als 200 Jahren ist sie für alle Berlinerinnen und Berliner da. Als modernes Kreditinstitut fördert sie das Wachstum der Hauptstadtregion und engagiert sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Diversität in der Internetfiliale

Bei der Berliner Sparkasse sind alle willkommen. In der Vielfaltsserie „Berlin ist bunt“ beschäftigt sich die BSK seit 3 Jahren mit verschiedenen Vielfaltsthemen der Stadt, bei denen die Berliner Sparkasse eine bedeutende Rolle einnimmt:

Rollenbilder aufbrechen

Frauen fördern, Familien unterstützen, alle einbeziehen

Gerechte Chancen für alle
  • Teams werden nach Möglichkeit mit unterschiedlichen Geschlechtern zusammengestellt und Aufgaben werden nicht am Geschlecht festgemacht. Die Auswahl von Pilotgruppen oder Projekten erfolgt nach dem Max-Mix-Prinzip.
  • Inklusive Kommunikation: gendersensibel in der internen und externen Kommunikation.
  • Die Berliner Sparkasse hat die Charta „Gleichstellung gewinnt – für eine neue Unternehmenskultur in Berlin“ unterzeichnet.
  • Sie ist aktiv in den Netzwerken S-FiF "Sparkassenfrauen in Führung" und "Chancengleichheit" der Sparkassengruppe vertreten.
Initiativen für Frauen
  • Die Berliner Sparkasse hat sich das Ziel gesetzt, in den beiden oberen Führungsebenen nach dem Vorstand spätestens 2029 einen Frauenanteil von 50% zu erreichen. In 2024 beträgt der Frauenanteil in Führung 2./3. Ebene 42%. 
  • In der Berliner Sparkasse sind die Vergütungsstrukturen geschlechtsneutral ausgerichtet. Die Entwicklung eines etwaigen Pay Gaps wird regelmäßig analysiert und die Erkenntnisse daraus mit den Verantwortlichen diskutiert.
  • Die Berliner Sparkasse fördert Frauenkarrieren zum Abbau der Unterrepräsentanzen in den gehobenen Fach- und Führungspositionen sowie in den gehobenen Vergütungsgruppen, z.B. durch internes Mentoring, Entwicklungsberatung und Coaching.
  • Die Berliner Sparkasse hat ihre Maßnahmen in einem Frauenförderplan vereinbart.
  • Fachkarrieren werden bis zur 3. Ebene gleichwertig zu Führungskarrieren gefördert. 

  • Frauen in der Finanzwelt – Gender Gaps und Potenziale: In 2025 gibt es diverse Veranstaltungen für Beraterinnen und Berater, Kundinnen und Mitarbeiterinnen zum Thema Female Finance.
  • Die Berliner Sparkasse stellt die Funktion einer gewählten Frauenbeauftragten.

 

Work & Family
  • Die Berliner Sparkasse unterstützt moderne Rollenmodelle, z.B. wenn Väter in Elternzeit gehen oder in Teilzeit arbeiten möchten. Darüber hinaus unterstützt sie das interne Väternetzwerk Väter.In.Motion durch die Zurverfügungstellung von Ressourcen, Budget und Arbeitszeit.
  • In der Beliner Sparkasse werden Teilzeitmodelle für alle Geschlechter auch in Führungspositionen angeboten. Auch Ausbildung in Teilzeit ist möglich.
  • Sie fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch diverse Maßnahmen und überprüft die Wirksamkeit durch Teilnahme am Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Erfolgsfaktor Familie“.
  • Die Suche nach einem geeigneten Kitaplatz gestaltet sich in der Realität oft schwierig. Seit 2025 unterstützt die Berliner Sparkasse ihre Mitarbeitenden bei der täglichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet ihnen exklusiv Kita-Belegplätze in Kooperation mit den Fröbel-Kindergärten an. 
  • Es gibt die Möglichkeit des Job-Sharings ebenso wie die individuelle Ausgestaltung eines Sabbaticals.

 

Jung und Alt zusammen

  • In der Berliner Sparkasse werden Teams nach Möglichkeit altersgemischt zusammengestellt. Die  Nachfolgeplanung ist systematisch aufgebaut und der Bereich Personal berät bei Nachfolgeregelungen.
  • Mitarbeitende haben sozialverträgliche Möglichkeiten, Altersmaßnahmen im Prinzip der doppelten Freiwilligkeit abzuschließen.
Bildungsangebote

Für alle Altersgruppen:

  • Individuelle Entwicklungsberatung, die sich an alle richtet, die sich selbst oder andere beruflich weiterentwickeln wollen, die mehr Klarheit über berufliche Ziele, Möglichkeiten der Qualifizierung und berufliche Perspektiven bei der Berliner Sparkasse brauchen.
  • Altersunabhängige Fortbildungsangebote zum dauerhaften Erhalt der Leistungsfähigkeit und altersoffenen Entwicklungsmöglichkeiten während der gesamten beruflichen Laufbahn (Trainings Digitale Fitness, Gesund führen, Digitale Resilienz, Gesundheitsmanagement für den Berufsalltag).
  • Demografiemanagement - Begleitung des Generationswechsels durch z.B. strategische Nachfolgeplanung, Entwicklungsstellen.

 

Für junge Menschen

 

Für Junggebliebene

 

Gesundheit
  • Gesundheitsförderliche Maßnahmen zum Erhalt der der körperlichen und fachlichen Fitness.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. professionelle externe Expertise durch das Fürstenberg Institut (externes Mental Health Coaching, qualifizierte Vermittlungsunterstützung sowie umfassende Schulungsangebote).
  • Die Berliner Sparkasse unterstützt und fördert finanziell die Betriebssportgemeinschaften, gemeinschaftliche Veranstaltungen, z.B. die Firmenstaffel oder den Verein ehemaliger Mitarbeitenden „IRUSPA  e.V.“.
  • Durch flexible Arbeitszeiten und -bedingungen schafft die Berliner Sparkasse Raum für individuelle Gesundheitsvorsorge oder die Pflege von Angehörigen. Ältere Mitarbeitende können so länger im Beruf bleiben.
  • Verschiedene Teilzeitmodelle gehen auf die Bedürfnisse verschiedener Lebensabschnitte ein. Dazu gehören – auch für Führungskräfte – Jobsharing, flexible Arbeitszeitmodelle, Mobiles Arbeiten bis 60 Prozent auch im Ausland, individuelle Sabbaticals.
  • Ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote (Grippe), Freistellungen für die Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen, Präventionsangebote, wie z.B. Ergonomieberatung.
  • Regelmäßiges Training zur Überfallprävention und modulare Deeskalationsschulungen durch Betriebspsychologen.
  • Betriebsvereinbarungen zu den gesundheitsrelevanten Themen Arbeitszeit, Gefährdungsbeurteilung (physisch-technisch / psychisch), mobiles Arbeiten, betriebliches Eingliederungsmanagement, Mitarbeiterverpflegung sowie auch zu Mobilität, Gleichstellung und Inklusion.
  • Schulungen und Vorträge zum Thema „Gesundheit“. „Gesund Führen“ ist regelmäßiger Bestandteil der Führungsnachwuchsprogramme.  

 

Jeder kann etwas besonders gut

Die inklusive Arbeitswelt der Berliner Sparkasse
  • Die Berliner Sparkasse ermöglicht, dass alle Beschäftigten ihren Arbeitsplatz barrierefrei erreichen und stellt Ansprechpersonen für Fragen zu Inklusion und Barrierefreiheit zur Verfügung.
  • Alle betrieblich Beteiligten wirken vertrauensvoll zusammen: Schwerbehindertenvertretung, Führungskräfte, Inklusionsbeauftragte, Arbeitsmedizinischer Dienst, Fürstenberg Institut.
  • Inklusionsvereinbarung mit Regelungen, Zielen und Maßnahmen zur Förderung einer inklusiven Arbeitswelt in der Berliner Sparkasse über den gesetzlichen Anspruch hinaus, z.B.:
    • Gewährung von zwei Tagen Zusatzurlaub auch für gleichgestellte behinderte Mitarbeitende
    • Berücksichtigung bei Stellenbesetzung
    • Beschäftigungsquote
  • Barrierefreie Angebote: Sparkasse im Kiez (berliner-sparkasse.de).
Die inklusive Mitgestaltung der Berliner Sparkasse und der Sparkassenstiftungen
  • Gastgeberin und Mitstifterin des Berliner Inklusionspreises, eine Initiative des Landes Berlin.
  • Förderung inklusiver Projekte, z.B. Zirkus Sonnenstich, Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. (Workshops und Auftritts-Vermittlung für Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung).
  • Förderung des Projektes Pfeffersport e.V.: Der Verein unterstützt in über 300 Sportgruppen die Sport-Inklusion benachteiligter Kinder und Jugendlicher (mit und ohne Behinderung, Kinder mit Seh- oder motorischer Behinderung, Kinder mit Migrationshintergrund).
  • Diverse Förderprojekte, z.B. Hoffmannsgarten – Tagespflege und Angebote für Demenzkranke, Zentrum für bewegte Kunst – inklusive Zirkusprojekte, Tag für Menschen mit Behinderungen vom Bezirksamt Reinickendorf.

Toleranz leben

Die Berliner Sparkasse fördert eine Unternehmenskultur, in der sich alle, unab-hängig der eigenen sexuellen Identität oder Orientierung, wohlfühlen.

  • Die Berliner Sparkasse unterstützt ihr internes Netzwerk S-Queer – Das Netzwerk für LGBTQ+ durch die Zurverfügungstellung von Ressourcen, Budget und Arbeitszeit.
  • Die Berliner Sparkasse ist Mitglied des Bündnisses gegen Homophobie und aktives Mitglied im Sparkassennetzwerk S-Diversity.
  • Spenden/Sponsoring, z.B. Teilnahme mit einem Zug am Christopher Street Day, lesbisch-schwules Stadtfest „Motzstraßenfest“, Berliner Aidshilfe (Aids-Gala).

Alle Nationen sind ein Team

Wissensaufbau
  • Sensibilisieren der Mitarbeitenden für kulturelle Unterschiede, aber auch für die Gemeinsamkeiten, z.B. durch Nutzung des Diversity-Kalenders der Charta der Vielfalt.
  • Im Bereich der Ausbildung qualifiziert die Berliner Sparkasse zu Themen wie interkultureller Kompetenz und Nachhaltigkeit.
Projekte
  • Internationaler Bund Berlin-Brandenburg (Flüchtlinge), Al Farabi Musikakademie – Musikprojekte für Geflüchtete, Fenster zum Osten – Tanzprojekte für Exilanten und Exilantinnen.
  • Die Berliner Sparkasse ist Partnerin eines Projekts der DSIK (Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation) Migrationsprojekt in Kolumbien, Ecuador und Peru zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit.
Wissenstransfer
  • Entsendung von Mitarbeitenden zum Personalförderprogramm Sparkassenwissen in die Welt tragen – Auslandseinsätze in Entwicklungs- und Schwellenländern.
  • Die unterschiedliche Herkunft und Mehrsprachigkeit vieler ihrer Beschäftigten nutzt die Berliner Sparkasse, indem diese nach Möglichkeit in Filialen eingesetzt werden, die einen fremdsprachigen Kundenkreis haben. Auf diese Weise ist die Verständigung mit den Kundinnen und Kunden in verschiedenen Sprachen möglich.
  • Expats: Expats – Welcome to Berlin! (berliner-sparkasse.de)

Unterschiedliche Erfahrungswerte bereichern

Chancen eröffnen für alle Menschen

Die Berliner Sparkasse ermöglicht den Quereinstieg auch aus anderen Bereichen und qualifiziert zum Sparkassenkaufmann/-frau. 

Soziales Engagement
  • Die Berliner Sparkasse ermöglicht ihren Beschäftigten, sich für Menschen aus anderen Bildungsschichten zu engagieren und fördert das z.B. durch Ehrenamtsmonate inkl. Freistellung.
  • Sie unterstützt das freiwillige soziale Engagement ihrer Mitarbeitenden und ermöglicht ihnen dafür eine bezahlte Arbeitsbefreiung für bis zu drei Arbeitstage in Verbindung mit der Nutzung von Urlaubstagen in entsprechender Höhe.
  • Sie ermöglicht finanzielle Bildung für alle: Finanzielle Bildung (berliner-sparkasse.de).
Sponsoring
  • Mit der Komischen Oper Berlin besteht eine Kooperation zur Förderung von kultureller Vielfalt und Teilhabe aller sozialen Schichten am Opernangebot, z.B. Schulprojekte in „Problembezirken“.
  • Kältebus der Stadtmission, Wärmebus vom DRK.
  • Förderung Campus Rütli.

Unterschiedliche Perspektiven integrieren

Die Berliner Sparkasse beteiligt sich an verschiedenen Auszeichnungen, wie dem Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin und dem Margot-Friedländer-Preis, der Schulen für ihre Erinnerungskultur an den Holocaust auszeichnet, sowie dem vom Land Berlin initiierten Inklusionspreis.

Gegenseitiges Verständnis fördern

In unserer Vielfaltsserie beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften und wie Berlin den Austausch untereinander fördert.